Wildcampen ist für viele Outdoor-Fans und Dachzelt-Reisende der Inbegriff von Freiheit. Mitten in der Natur aufwachen, fernab vom Trubel campen und spontan neue Orte entdecken – Frankreich bietet dafür ideale Bedingungen. Doch wie sieht die rechtliche Lage aus? Wo darf man mit dem Dachzelt legal stehen? Und welche Regionen eignen sich besonders gut für unvergessliche Übernachtungen?
In diesem Artikel findest du nicht nur alle wichtigen rechtlichen Infos, sondern auch konkrete Tipps zu den schönsten Regionen, praktischen Stellplätzen und hilfreichen Plattformen, damit dein Frankreich-Abenteuer sicher und entspannt wird.
Die rechtliche Lage in Frankreich
In Frankreich gilt grundsätzlich: Wildcampen ist verboten. Vor allem das Campen an sensiblen Orten ist klar geregelt und untersagt. Dazu zählen:
- Nationalparks und Naturschutzgebiete
- Küstenabschnitte und Strände
- Sehenswürdigkeiten und historische Stätten
- Wasserquellen (weniger als 200 Meter Abstand)
- Öffentliche Straßen, Ortschaften und Parkplätze, sofern nicht ausdrücklich erlaubt
Wer hier dennoch sein Dachzelt aufschlägt, riskiert empfindliche Geldstrafen von bis zu 1.500 Euro.
Bivouac als Ausnahme
Anders sieht es beim sogenannten Bivouac aus, also dem Übernachten für nur eine Nacht in der Natur, meist im Schlafsack, unter freiem Himmel oder eben dezent im Dachzelt:
- Nur eine Übernachtung
- Keine Campingmöbel, kein Feuer, keine Markise
- Möglichst unauffällig und naturverträglich
- Ankunft bei Sonnenuntergang, Abfahrt bei Sonnenaufgang
Gerade in den Bergen (z.B. Pyrenäen, Alpen, Zentralmassiv) wird diese Form des Übernachtens häufig toleriert oder sogar ausdrücklich erlaubt.
Freistehen mit Dachzelt: Graubereich
Mit dem Auto samt Dachzelt gilt in Frankreich zunächst das allgemeine Parkrecht. Das heißt: Parken ist erlaubt, solange es keine ausdrücklichen Verbote gibt.
Sobald du aber sichtbar campst (z.B. Stühle rausstellen, kochen, Markise aufbauen), fällt es unter Wildcampen und wird problematisch. Hier ist Zurückhaltung und Rücksicht das A und O.
Strafen beim Wildcampen in Frankreich
Im Gegensatz zum Wildcampen in Deutschland drohen in Frankreich bei Verstößen teils deutlich höhere Bußgelder. Diese reichen – je nach Gebiet und Schutzstatus – von ca. 135 € bis zu 1.500 €.
Deshalb gilt: Unbedingt vorab informieren, wo das Übernachten erlaubt ist, und lokale Vorschriften beachten.
Die schönsten Regionen für dein nächstes Frankreich-Abenteuer
Frankreich bietet eine beeindruckende landschaftliche Vielfalt. Hier ein paar Regionen, die sich perfekt für legale und entspannte Dachzelt-Abenteuer eignen:
- Pyrenäen: Majestätische Berge, einsame Täler und zahlreiche Bivouac-Spots.
- Alpen: Atemberaubende Pässe und kristallklare Seen – vor allem abseits der Touristenzentren.
- Zentralmassiv: Viel Natur, weite Landschaften und wenig Trubel.
- Provence: Lavendelfelder, Olivenhaine und malerische Dörfer – ideal vor allem in der Nebensaison.
- Jura & Vogesen: Geheimtipps für alle, die ursprüngliche Natur abseits der großen Massen suchen.
Die besten Stellplatz-Alternativen: Legal, entspannt und naturnah
Auch wenn Wildcampen oft schwierig ist, gibt es in Frankreich tolle legale Alternativen, bei denen du ganz entspannt mit dem Dachzelt übernachten kannst:
France Passion
Stellplätze auf Bauernhöfen, Weingütern und regionalen Erzeugern. Hier kannst du authentisch übernachten und oft auch regionale Produkte genießen. Voraussetzung ist meist eine (günstige) Mitgliedschaft.
Camping Municipal
Günstige, oft wunderschön gelegene kommunale Campingplätze mit einfacher, aber ausreichender Ausstattung – perfekt für Dachzelte.
Camping-Car Park
Ein großes Netz an Stellplätzen speziell für Wohnmobile und Camper, meist mit Versorgung und Entsorgung. Auch für Dachzelte geeignet.
Park4Night, VanSite & Co.
Plattformen wie Park4Night oder VanSite zeigen dir unzählige Plätze, wo du legal und sicher übernachten kannst – oft sogar kostenlos oder für eine kleine Gebühr.
Unsere Tipps für Dachzelt-Wildcampen in Frankreich
- Informiere dich immer vorher über die lokalen Bestimmungen.
- Bleib unauffällig: Kein Campingverhalten zeigen.
- Hinterlasse keinen Müll und verzichte auf Feuer.
- Früh ankommen, früh abreisen: So vermeidest du Ärger.
- Nutze legale Stellplätze: Sie bieten Sicherheit, oft traumhafte Lagen und Unterstützung der lokalen Anbieter.
Wildcampen in Frankreich ist möglich – aber nur mit Bedacht. Wenn du dich an die Regeln hältst, Rücksicht nimmst und auf legale Alternativen setzt, kannst du traumhafte Nächte unter dem Sternenhimmel verbringen und die Schönheit Frankreichs in vollen Zügen genießen. Mit etwas Planung und dem passenden Dachzelt-Equipment steht deinem nächsten Abenteuer nichts mehr im Weg.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.